Information | |
---|---|
has gloss | eng: What is now called Lorentz Ether theory ("LET") has its roots in Hendrik Lorentz's "Theory of electrons", which was the final point in the development of the classical aether theories at the end of the 19th and at the beginning of the 20th century. |
lexicalization | eng: Lorentz ether theory |
instance of | e/Aether theories |
Meaning | |
---|---|
German | |
has gloss | deu: Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen Lichtäther, in dem sich Lichtwellen analog zu Wasserwellen und Schallwellen in einem Medium ausbreiten. Die Theorie wurde vor allem von Hendrik Antoon Lorentz und Henri Poincaré entwickelt und danach durch die zwar mathematisch äquivalente, aber in der Interpretation der Raumzeit wesentlich tiefer gehende spezielle Relativitätstheorie von Albert Einstein und Hermann Minkowski abgelöst. |
lexicalization | deu: lorentzsche Äthertheorie |
Media | |
---|---|
media:img | Albert Einstein Head.jpg |
media:img | Einstein1921 by F Schmutzer 2.jpg |
media:img | Hendrik Antoon Lorentz, in 1916 geschilderd door Menso Kamelingh Onnes.jpg |
media:img | Hendrik lorentz.jpg |
media:img | Poincare.jpg |
Lexvo © 2008-2025 Gerard de Melo. Contact Legal Information / Imprint